Nachhaltige Infrastruktur für die SBB-Bahntechnik
Für die SBB erneuern wir eine Krananlage aus den späten 50er-Jahren und setzen mit Ökostahl auf eine ressourcenschonende Bauweise.
Für das SBB Bahntechnik Center in Hägendorf erneuern wir die in die Jahre gekommene Krananlage aus den späten 50er-Jahren. Die neue Krananlage erstreckt sich über 272 Meter Länge und 45 Meter Breite. Insgesamt verbauten wir 220 Tonnen Ökostahl, was einen wesentlichen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Bauweise darstellt.
Die demontierten Bauteile wurden von der schadstoffhaltigen Beschichtung befreit und in den Ressourcenkreislauf zurückgeführt. Auf der Nordseite kürzten wir die bestehenden Stützen ein und statteten sie mit neuen Stützenköpfen aus. Dank der guten Haftung des ursprünglichen Korrosionsschutzes konnten wir die Oberflächen reinigen, aufrauen und einen zusätzlichen fünfschichtigen Schutzaufbau auftragen. Diese Lösung garantiert eine Witterungsbeständigkeit von mindestens 50 weiteren Jahren.
Die Montage der neuen Kranbahn erfolgte in fünf Etappen. Mit Übergangsstücken konnten wir die neue Kranbahn an die Bestehende anschliessen, sodass das Lager auch während der Bauphase mit nur minimalen Unterbrechungen betrieben werden konnte.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist das Fachwerk mit einer Länge von knapp 64 Metern und einem Gewicht von 22 Tonnen. Mit einer freien Spannweite von 48 Metern sorgt es dafür, dass die Gleisanlagen uneingeschränkt genutzt werden können, ohne das Lichtraumprofil zu verletzen. Der Einhub des Fachwerks erforderte höchste Präzision: Zwei unserer leistungsstarken Pneukrane hoben das Bauteil punktgenau auf die vorbereiteten Stützen, wo es anschliessend von unserem Montageteam sicher verschraubt wurde.